Autismus im Beruf: Was hilft Autisten im Arbeitsalltag?

Projektbeschrieb

Für die Online-Zeitungen von CH Media haben Nicole Caola und ich zum Welt-Autismus-Tag am 2. April eine Videoreportage umgesetzt, die Einblick in den Arbeitsalltag einer autistischen Person gibt. Im rund dreieinhalbminütigen Video spreche ich über persönliche Herausforderungen, den Umgang mit meiner Diagnose und darüber, was mir im Berufsalltag hilft. Auch meine Chefin Alexandra Pavlović kommt zu Wort und erklärt, wie ein inklusives Arbeitsumfeld gestaltet werden kann.

Ergänzend zur Videoreportage wurden zwei Instagram-Reels veröffentlicht: eines zur Frage, ob man offen mit dem Arbeitgeber über die Diagnose sprechen sollte, das andere mit Tipps für Unternehmen. Zusätzlich erschien ein Feed-Post mit hilfreichen Informationen für den Arbeitsalltag autistischer Menschen. Die Reportage wurde auf allen Onlineplattformen von CH Media publiziert, unter anderem bei der Aargauer Zeitung, dem Tagblatt und der Luzerner Zeitung.

Mein Aufgabenbereich

Das Konzept für die Videoreportage habe ich erstellt. Da die ursprünglich vorgesehene Person für den Dreh kurzfristig absagen musste, bin ich als Protagonist eingesprungen. Das Thema ist mir persönlich wichtig, deshalb wollte ich das Projekt trotz dieser Änderung umsetzen.

Begleitend zur Videoreportage habe ich einen Artikel für die Zeitungen verfasst, in dem erklärt wird, was Autismus ist und wie Betroffene im Berufsleben unterstützt werden können. Die Reportage ist zum Beispiel hier abrufbar:
Autismus im Arbeitsleben – Zwischen Anpassungsdruck und dem Wunsch nach Offenheit (tagblatt.ch). Sie wurde auch auf weiteren CH-Media-Newsportalen veröffentlicht. Ausserdem habe ich für die Instagram-Kanäle einen Karussell-Post erstellt mit Hintergrundinformationen über Autismus sowie Tipps für Arbeitgeber und Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen im Umgang mit autistischen Menschen.

Ziel des Projekts

Viele autistische Menschen mit Hochschulabschluss finden trotz guter Qualifikationen keine Anstellung. Ein Grund dafür ist, dass herkömmliche Einstellungsverfahren oft nicht auf die Bedürfnisse neurodivergenter Personen ausgerichtet sind. Ihre Potenziale bleiben dadurch im Berufsleben häufig ungenutzt.

Ziel des Projekts ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was Autismus bedeutet und wie ein unterstützendes Arbeitsumfeld durch Unternehmen und Arbeitskolleg:innen geschaffen werden kann. Menschen im Autismus-Spektrum nehmen ihre Umwelt anders wahr, haben häufig Schwierigkeiten mit sozialer Kommunikation und reagieren empfindlich auf Reize wie Licht oder Geräusche. Gleichzeitig bringen sie besondere Stärken und Interessen mit, die unter passenden Arbeitsbedingungen zur Geltung kommen können.

Credits

Kunde: Aargauer Zeitung, Appenzeller Zeitung, Badener Tagblatt, bz – Zeitung für die Region Basel, Grenchner Tagblatt, Limmattaler Zeitung, Luzerner Zeitung, Nidwaldner Zeitung, Obwaldner Zeitung, Oltner Tagblatt, Solothurner Zeitung, St.Galler Tagblatt, Thurgauer Zeitung, Urner Zeitung & Zuger Zeitung – CH Media

Jahr: 2025

 

Produzenten: Marco Küng & Nicole Caola

Konzept: Marco Küng

Kamera & Schnitt: Nicole Caola

Reels

Karussell-Post

ÄHNLICHE PROJEKTE